Bei den Kästchen mit Fragezeichen nur eine Antwort anklicken. Bei den kleinen Kästchen eine bis mehrere Antworten richtig.
Der schwarze und der weisse Kieselstein
Lies die Geschichte zuerst 2x durch! 1 Krösus ist ein reicher Mann geworden, Poverino ein armer Mann geblieben. So entstand die
2 Situation, dass Poverino bei Krösus in Schulden geriet. Krösus empfängt Poverino im Park seines
3 Hauses, spricht mit ihm über die Rückzahlung der Schulden, weiss selbstverständlich, dass
4 Poverino zu diesem Zeitpunkt unmöglich zahlen kann. Im Gegenteil, er ist – auch durch den
5 hohen Zins – noch mehr verarmt.
6 Sie stehen auf dem Rasen, eingefasst von einem Weg, der übersät ist mit schwarzen und weissen
7 Kieseln. Krösus kommt eine Idee. „Machen wir es so, Poverino“, sagt Krösus, „machen wir eine
8 Wette um die Schulden.“ Er bückt sich, nimmt einige Kieselsteine vom Weg und beginnt zu
9 erklären; dabei wirft er die Steine einzeln auf den Weg zurück. „Höre, ich nehme zwei
10 Kieselsteine, einen schwarzen und einen weissen. Ziehst du einen schwarzen Kiesel, haben sich
11 Schulden und Zinsen verdoppelt, du hast verloren! Ziehst du einen weissen Kiesel, sind deine
12 Schulden erlassen, einschliesslich der Zinsen.“
13 Krösus wartet auf Poverinos Reaktion.
14 „Verstanden?
15 Poverino bleibt nichts anderes übrig, als die Wette zu akzeptieren. Er fürchtet nicht nur Krösus’
16 Zorn, sondern auch seinen Einfluss in der Gesellschaft.
17 „Einverstanden!“
18 Krösus nimmt einen Beutel aus der Tasche und bückt sich, um die beiden Kieselsteine
19 aufzuheben. Aber statt des einen schwarzen und des einen weissen Steins nimmt er, ohne jede
20 Anstrengung, den Tatbestand zu verheimlichen, zwei schwarze Kieselsteine und legt sie in den
21 Beutel.
22 „Wähle!“, fordert er Poverino auf.
23 Natürlich hat Poverino gesehen, was Krösus getan hat. Er bietet ihm eine Wette an, bei der er
24 nicht die geringste Chance besitzt. Aber wie kann ich, denkt er, diesen mächtigen Mann des
25 Falschspiels beschuldigen, ohne in Schwierigkeiten zu geraten, die für einen einfachen Mann wie
26 mich einfach unabsehbar sind?
27 „Was ist?“, fragt Krösus und hält ihm den Beutel hin.
28 Der Gedanke an die Bosheit von Krösus lässt ihn noch mehr zittern als die Verzweiflung, in
29 weniger als einer Minute um das Doppelte aller Schulden und Zinsen ärmer geworden zu sein.
30 Beim Herausnehmen des Steins zittert er so sehr, dass ihm der Stein entgleitet= und zu Boden fällt
31 – auf den Weg mit lauter schwarzen und weissen Kieseln. Keiner der beiden Männer konnte
32 sehen, wohin der Stein fiel.
33 „Und jetzt?“, fragt Krösus. „Was jetzt?“
34 Poverino reagiert rasch. „Wenn in diesem Beutel“, sagt er und deutet auf den Beutel in der Hand
35 von Krösus, „wenn da ein schwarzer Stein ist, dann muss ich einen weissen gezogen haben.“
36 Krösus tut so, als verstünde er nicht, schweigt, versucht etwas zu sagen, aber er spürt auch, dass
37 er die Wette verloren hat.
38 „Schauen wir“, sagt Poverino, aber Krösus winkt ab, steckt den Beutel samt Stein in die
39 Jackentasche und nickt. Er lässt den kleinen Menschen Poverino nach draussen begleiten, ohne
40 ihm die Hand gegeben zu haben, ohne jedes weitere Wort.
(nach Wolf Wondratschek)
Teil A: Textverständnis
Aufgabe 1 a) Wo genau empfängt Krösus Poverino?
b) Warum empfängt Krösus Poverino?
Aufgabe 2 a) In welchem Fall gewinnt Poverino die angebotene Wette?
Er gewinnt, wenn er die richtige Antwort weiss.
Er gewinnt, wenn er einen schwarzen Kiesel zieht.
Er gewinnt, wenn er einen weissen Kiesel findet.
Er gewinnt, wenn er einen weissen Kiesel zieht.
b) Worin besteht dann der Gewinn?
Aufgabe 3 Warum erklärt sich Poverino mit der Wette einverstanden? (Zeile 17) Gib zwei Gründe an.
Aufgabe 4 a) Wieso verbirgt Krösus nicht, dass er zwei schwarze Steine in den Beutel legt?
b) Warum fällt Poverino der gezogene Kieselstein aus der Hand?
Aufgabe 5 a) Warum ist es für Poverino von Bedeutung, dass keiner sah, wohin der Stein fiel? (Zeilen 31-32)
b) Warum kann Poverino rasch reagieren? (Zeile 34)
Aufgabe 6 Welche der folgenden Adjektive treffen auf Poverino eindeutig nicht zu?
Aufgabe 7 Weshalb gibt Krösus Poverino die Hand nicht und spricht kein Wort mehr zu ihm?
Aufgabe 8 Welche Lehre kann man aus dieser Geschichte ziehen?
Teil B: Sprachbetrachtung
Aufgabe 9 a) Ersetze die fetgedruckte Wörter durch ein einziges, passendes Wort. Der Weg ist übersät mit Kieseln. (Zeile 6 f.)
b) Ersetze die fetgedruckte Wörter durch ein einziges, passendes Wort. Dann sind deine Schulden erlassen. (Zeile 11 f.)
c) Ersetze die fetgedruckte Wörter durch ein einziges, passendes Wort. Er verheimlicht den Tatbestand nicht. (Zeile 20)
d) Ersetze die fetgedruckte Wörter durch ein einziges, passendes Wort. Er will ihn des Falschspiels beschuldigen. (Zeile 25)
Aufgabe 10 a) Suche je zwei Verben im Infinitiv (= Grundform), in denen das vorgegebene Wort als Wortstamm auftritt. Umlaute sind erlaubt. Hand
b) Verben von hell
c) Verben von Macht
d) Verben von Schuld
e) Verben von Stein
Aufgabe 11 Das Verb aufheben kann verschiedene Bedeutungen haben. Ersetze es durch ein gleichbedeutendes Verb. a) Krösus bückt sich, um die beiden Kieselsteine aufzuheben.
b) Du musst die Edelsteine gut aufheben, sonst gehen sie dir verloren.
c) Dieses Fahrverbot ist aufgehoben worden.
Aufgabe 12
In jeder Gruppe steht ein Wortpaar als Muster. Die beiden Wörter stehen in einer bestimmten Beziehung zueinander. Suche aus den drei weiteren Wortpaaren dasjenige, das eine gleichartige Beziehung aufweist wie das Muster. Auch die Reihenfolge (links – rechts) muss stimmen. Beispiel: Kelle : Holz
Löffel : Stiel
Vase : Ton
Kupfer : Pfanne
b) Weg : Strasse
Pfad : Staub
Bach : Fluss
Baum : Wald
c) Hitze : Sonne
Kohle : Flamme
Feuchtigkeit : Regen
Wasser : Kälte
d) Herde : Ziege
Schwarm : Biene
Hund : Meute
Wurf : Hund
e)= Wespe : Stich
Schlange : Gift
Biene : Stachel
Löwe : Biss
Aufgabe 13 a) Bestimme die Verben des folgenden Satzes. „schauen wir“, sagt poverino, aber krösus winkt schnell ab, steckt den beutel samt stein in die leere jackentasche, nickt unmerklich und lässt den kleinen mann nach draussen begleiten, ohne ihm die hand zu geben, ohne jedes weitere wort. Welcher Vorschlag stimmt?
b) Bestimme die Adjektive. „schauen wir“, sagt poverino, aber krösus winkt schnell ab, steckt den beutel samt stein in die leere jackentasche, nickt unmerklich und lässt den kleinen mann nach draussen begleiten, ohne ihm die hand zu geben, ohne jedes weitere wort. Welcher Vorschlag stimmt?
schnell, unmerklich, kleinen, weitere,
schnell, merklich, leere, kleinen, weitere,
schnell, unmerklich, leere, kleinen,
schnell, unmerklich, leere, kleinen, weitere,
c) Bestimme die Nomen. „schauen wir“, sagt poverino, aber krösus winkt schnell ab, steckt den beutel samt stein in die leere jackentasche, nickt unmerklich und lässt den kleinen mann nach draussen begleiten, ohne ihm die hand zu geben, ohne jedes weitere wort. Welcher Vorschlag stimmt?
a) Bestimme in den folgenden Sätzen die Verben nach Personal- und Zeitform. Poverino geriet in Schulden.
3. Pers. Singular Präteritum
3. Pers. Singular Perfekt
3. Pers. Plural Präteritum
3. Pers. Singular Präsens
b) Bestimme in den folgenden Sätzen die Verben nach Personal- und Zeitform. Poverino ist ein armer Mann geblieben.
2. Pers. Singular Präteritum
1. Pers. Plural Perfekt
3. Pers. Singular Perfekt
3. Pers. Singular Präsens
c) Bestimme in den folgenden Sätzen die Verben nach Personal- und Zeitform. Wir spüren, ...
3. Pers. Plural Präsens
1. Pers. Plural Perfekt
3. Pers. Singular Perfekt
3. Pers. Singular Präsens
d) Bestimme in den folgenden Sätzen die Verben nach Personal- und Zeitform. ... dass er die Wette verloren hat.
3. Pers. Singular Präteritum
1. Pers. Plural Perfekt
3. Pers. Singular Perfekt
3. Pers. Singular Präsens
e) Bestimme in den folgenden Sätzen die Verben nach Personal- und Zeitform. Ihr beide standet auf dem Rasen.
2. Pers. Singular Präsens
2. Pers. Plural Präteritum
2. Pers. Singular Präteritum
3. Pers. Plural Präteritum
f) Bestimme in den folgenden Sätzen die Verben nach Personal- und Zeitform. Wen werden Krösus und ich die Wette gewinnen sehen?
1. Pers. Singular Präteritum
1. Pers. Plural Präsens
1. Pers. Singular Perfekt
1. Pers. Plural Futur I
Aufgabe 15 Setze passende Wörter in die Lücken. a) _______________________ Krösus die Wette erklärte, warf er die Steine einzeln auf den Weg zurück.
Setze passende Wörter in die Lücken. b) Krösus tut so, _______________________ er nicht verstünde.
Setze passende Wörter in die Lücken. c) Verlöre Poverino die Wette, müsste er _______________________ seine Zukunft fürchten.
Setze passende Wörter in die Lücken. d) Krösus beharrt _______________________, dass Poverino einen Stein aus dem Beutel zieht.
Setze passende Wörter in die Lücken. e) _______________________ einen weissen und einen schwarzen Stein zu nehmen, legte Krösus zwei schwarze Steine in den Beutel.