Übung 1
Mittelstufe 2: Teil 2: Kapitel 5
Die Lösung erfährst du, wenn du
auf das Fragezeichen klickst und
mit der Maus dort verweilst.
Präpositionen
Ergänze die fehlenden Präpositionen.
Die Macht der Musik
Johann Sebastian Bach wird alles überdauern. Sein Musikstück: C-Dur-Präludium
dem zweiten Teil des „Wohltemperierten Klaviers“ wird auch
dem Ende des Planeten Erde noch
Bord der "Voyager"- Raumsonden
der Reise
fernen Welten sein.
Gepresst
eine vergoldete Kupfer-Schallplatte, entfernt sich das musikalische Meisterwerk derzeit minütlich um gut 1000 Kilometer
der Erde.
der Bach-Komposition befinden sich 26 weitere Musikstücke sowie Grussworte
55 Sprachen
dem Tonträger, der
All Jahrmilliarden überdauern soll. Sogar einen Plattenspieler
Aluminium
Gebrauchsanweisung hat die Raumsonde
Gepäck.
Aufgabe der musikalischen Botschaft ist es, fernen Zivilisationen
menschlichen Genius zu berichten. Musik, so scheint es, gehört
Essenz intelligenten menschlichen Lebens. Was aber soll der ausserirdische Empfänger
der akustischen Botschaft anfangen?
Die Abbildungen
Planeten Erde und dem Menschen, ebenfalls
Bord der Voyager-Sonden, erlauben dem ausserirdischen Betrachter, sich eine Vorstellung
Absender der geheimnisvollen Botschaft zu machen. Doch was vermittelt das Bach-Präludium? Musik ist wohl die
merkwürdigste Kunstgattung, die der Mensch hervorgebracht hat. Anders als Malerei, Poesie oder
Bildhauerei stellt sie die Welt nicht dar.
ihrem Kern ist Musik reine Mathematik – berechenbare Luftschwingungen, deren Frequenzen sich
physikalischen Regeln überlagern. Und doch geschieht eine Art Wunder: Mathematik verwandelt sich
Gefühl.
Kaum ein Mensch ist immun
die Magie der Musik. Musik bewegt, provoziert, entzückt. Doch wie ist das möglich? Warum fährt ein bestimmter Rhythmus dem Menschen
die Glieder?
neuesten Untersuchungen geht hervor, wie eng Musik
dem Wesen des Menschen und seiner Lebenswelt verbunden ist: Melodien und Rhythmen wirken
genau jene Regionen
Gehirn, die
die Verarbeitung
Trauer, Freude und Sehnsucht zuständig sind; Musik, so zeigt sich damit, öffnet das Tor
die Welt der Gefühle.
der Aufgaben wurden richtig gelöst.
Autorin der Übung: Anne Buscha
Alle Materialien dürfen mit Quellenangabe für Unterrichtszwecke genutzt und vervielfältigt werden.
Die kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen und unterliegt dem Urheberrecht.
© SCHUBERT-Verlag Leipzig