Übung 1
Mittelstufe 2: Teil 2: Kapitel 2
Die Lösung erfährst du, wenn
du auf die Ampel klickst und
mit der Maus dort verweilst.
Satzverbindungen
Ergänze die fehlenden Konjunktionen, die Nebensätze oder Hauptsätze einleiten.
Der lachende Zweite
Thema: Sport
im Jahre 2003 die einhundertste Tour de France zu Ende ging, stand fest, dass es zwei Sieger geben wird: Lance Armstrong und Jan Ullrich
.
Jan Ullrich in Wirklichkeit nur Zweiter wurde, hat er mehr gewonnen als bei seinem Sieg 1997. Damals fuhr er das gelbe Trikot mit einer Leichtigkeit durch Frankreich, die
die Menschen faszinierte, aber nicht berührte. Jetzt verloren die deutschen Fernsehzuschauer zwar mit Jan Ullrich,
er kam seinen Landsleuten dabei so nahe wie noch nie. Er hat ihre Herzen erobert,
er seinen Sport endlich auf jene Art trieb, wie die Zuschauer es mögen: als Kämpfer. Radsport war in Deutschland
in den vergangenen Jahren immer da, wo Jan Ullrich war: mal oben, mal unten
.
Jan 1997 die Tour
gewonnen hatte, erschien ihm das Leben wie ein unerschöpflicher Brunnen, er genoss es in vollen Zügen. Dann
kamen eine Knieverletzung, Frust, Alkohol und glücksversprechende Designer-Drogen,
er von Doping-Fahndern erwischt wurde. Diesen Fehler bezahlte Jan Ullrich teuer,
er wurde von seinem Arbeitgeber,
dem Team Telekom, auf die Strasse gesetzt und für ein Jahr gesperrt. Jan Ullrich sah den Absturz als Mahnung an.
Er begriff, was er falsch gemacht hatte
.
es allen zu zeigen und seinen Ruf wiederherzustellen, trainierte er härter als je zuvor. Er ordnete auch sein Privatleben. Kurz
die 100. Tour de France begann, wurde Jan Ullrich Vater. Neun Millionen Zuschauer erlebten an den Fernsehschirmen das Duell zwischen dem Amerikaner
und dem Deutschen, fieberten mit Jan Ullrich,
er auf den Strassen Frankreichs so richtig in Fahrt kam, und freuten sich über die Wiederauferstehung eines Helden.
der Aufgaben wurden richtig gelöst.
Autorin der Übung: Anne Buscha
Alle Materialien dürfen mit Quellenangabe für Unterrichtszwecke genutzt und vervielfältigt werden.
Die kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen und unterliegt dem Urheberrecht.
© SCHUBERT-Verlag Leipzig